Let op! Om diverse redenen kan de voorraad die hier op de website wordt getoond soms niet overeenkomen met de werkelijk aanwezige voorraad in de winkel.
Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2018/19 – Marx’ politische Ökonomie und Aspekte ihrer Rezeption
€23.00
Im ersten Satz des Kapitals spricht Marx von der »kapitalistischen Produktionsweise«, ohne sich auf nähere Erklärungen einzulassen. Lediglich in dem acht Jahre zuvor erschienenen Buch Zur Kritik der politischen Ökonomie bemerkte er: »Die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den sozialen, politischen und geistigen Lebensprozess überhaupt …«
Aus dieser Sachlage wird der Rezeption dieses Begriffes nachgegangen. Ähnliches gilt für die Metapher, Hegels idealistische Dialektik »vom Kopf auf die Füße zu stellen« (Engels in Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie). Marx hatte zuvor im Nachwort zur 2. Auflage des Kapitals von »umstülpen« gesprochen. Was bedeutet diese Abgrenzung von Hegel und wie wird sie im Kapital realisiert? Einerseits werden Gemeinsamkeiten mit Hegel betont, andererseits eine fundamentale Kritik an ihm geübt.
Der Band verfolgt außerdem zwei große Stränge der Rezeption von Marx’ politischer Ökonomie: den Austromarxismus am Anfang des 19. Jahrhunderts und die Kapital-Interpretationen anlässlich des 100. Jahrestages seines Erscheinens im geteilten Deutschland Ende der 1960er Jahre.
Auteur: Hecker, Rolf, Richard Sperl, Carl-Erich Vollgraf Jaar: 2019 ISBN: 9783867546850 Pagina's: Taal: German / Deutsch Uitgever: Uitgever stad: Verschijningsdatum: