Let op! Om diverse redenen kan de voorraad die hier op de website wordt getoond soms niet overeenkomen met de werkelijk aanwezige voorraad in de winkel.

Die Revolution auf der Tagesordnung

45.95

In dem vorliegenden Werk werden die Beziehungen der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule (u. a. Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Erich Fromm, Max Horkheimer) und der westdeutschen Neuen Linken untersucht. Die Entstehung und Anfangsphase des neomarxistischen Denkens in Europa wird vorgestellt und sein Einfluss auf die Neue Linke, Rote Armee Fraktion und die Grünen im Gründungsjahr (1980) analysiert. Die Untersuchung ergibt, dass die Kritische Theorie die Neue Linke anfangs (1962-65) stark prägte, ihr Einfluss später (1967-69) aber zurückging und schließlich in Ablehnung umschlug. Als Vorbilder wirkten stattdessen traditionelle Revolutionäre wie Mao Zedong oder Che Guevara. Auf diese bezog sich auch die RAF, ohne die Kritische Theorie der Frankfurter Schule zu berücksichtigen. Umso deutlicher fand die Kritische Theorie hingegen Einzug in das politische Programm der Grünen. Insgesamt ergibt sich daraus, dass die Kritische Theorie zur Modernisierung des Marxismus und der linken Denkmodelle des 20. Jahrhunderts wesentlich beitrug, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.

Artikelnummer: 34783 Categorie: Tag:
Subtitel: Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule und ihre Gesellschaftsrezeptionen (Politik)
Auteur: Valenta, Martin
Jaar: 2018
ISBN: 9783865150714
Pagina's: 405
Taal: German / Deutsch
Uitgever: Europäische Universitätsverlag
Uitgever stad: Bochum
Verschijningsdatum:
Winkelwagen
Scroll naar boven